DE | EN

  • Wir über uns
  • Philosophie
  • Ausbildung
  • Kontakt
  • Sponsoren
  • Links

  • Sexualmedizin im Prozess 2017
  • Presse
  • Login

Daten vergessen?


Prof. Dr. Loewit


Dr. Ahlers



Prof. DDr. Maier

Impressum
Datenschutz
 
  • Profil
  • Grundlagen / Konzept
  • Ziel / Abschluss / Entwicklung
  • Basismodul
  • Basismodul Inhalte
  • Basismodul - Termine
  • Modul II
  • Modul II - Inhalte
  • Modul II - Termine
  • Literatur
X
This is a captcha-picture. It is used to prevent mass-access by robots. (see: www.captcha.net)

Störungen der sexuellen Entwicklung

Dieser Indikationsbereich umfasst Störungen, die im Rahmen der somatosexuellen, psychosexuellen und soziosexuellen Entwicklung über die gesamte Lebensspanne auftreten und die Betroffenen in ihrer sexuellen Interaktionsmöglichkeit beeinträchtigen, bis hin zur Unmöglichkeit sexueller Kontaktaufnahme.

Diese Störungen führen bei den Betroffenen häufig sekundär zur Ausprägung von anderen psychischen und Verhaltensstörungen, die dann eher als Vorstellungsgrund angeführt werden als die ursächliche Problematik selbst. Mutmaßlich bleiben die meisten sexuellen Entwicklungsstörungen selbst unberücksichtigt und werden allein auf der (sekundären) Symptomebene behandelt, u.a. deshalb, weil die Betroffenen in der Regel selbst nicht benennen können, dass ihre Schwierigkeiten eigentlich oder auch im Bereich ihrer sexuellen Entwicklung liegen.

Dies gilt um so mehr, wenn die Problematik in eine gesamte Entwicklungsverzögerung (Retardierung) eingebettet ist (u.a. körperliche und geistige Entwicklungsstörung). An dem Bedürfnis nach sexueller und partnerschaftlicher Kontaktaufnahme ändert Retardierung mithin nichts.

zurück zu den Ausbildungsinhalten Modul II